
Bisherige Projekte
AND4U Projekte für Mädchen und Frauen mit Essstörungen
Etwa fünf Prozent der Bevölkerung haben Essstörungen. Die Dunkelziffer ist
weitaus höher. Essstörungen sind Versuche, innere Konflikte und Schwierigkeiten, zu bewältigen. Sie sind Protest, Flucht oder Ersatz für
verdrängte Bedürfnisse. Eine Lösung sind sie nicht.
Die Schenk-Stiftung führt seit 2003 Delphin- und Pferdeprojekte für Mädchen und Frauen mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie) durch:
Dolphin4U Projekte (2003-2006)
Hippo4U Projekt (2004)
Hippo4U - Projekt
Projektbeschreibung
„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ – und im Umgang mit ihnen. Dazu gehört natürlich auch die Pflege, die diese Tiere brauchen, vom Striegeln über das Satteln, bis hin zum Ausmisten der Ställe. 14 Tage lang Reiterhof pur - in Bayern. In der Gruppe mit jungen,
essgestörten Mädchen und Frauen und in Begleitung eines erfahrenen
Therapeutenteams. Täglich Reitstunden, gemeinsame Mahlzeiten, aber auch Gruppensitzungen und Physiotherapie. Kurz: ein organisierter Tagesablauf, im Einklang mit Natur und Tieren.
Was war unser Ziel?
Ziel war es, zu untersuchen, ob dieses Therapiekonzept das Krankheitsbild der jugendlichen Mager- bzw. Brechsucht positiv verändern kann. Während des gesamten Projektes hielten wir die Eltern und behandelnden Ärzte/Therapeuten auf dem Laufenden, alle Ergebnisse wurden exakt protokolliert.
Wer konnte teilnehmen?
Teilnehmen konnten Mädchen und junge Frauen, im Alter von zwölf bis 18 Jahren, die an Mager- bzw. Brechsucht litten, sich nicht in Krankenhausbehandlung befanden, und in Bayern wohnten. Die Teilnahme war selbstverständlich freiwillig.


Dolphin4U Projekte (2003-2006)
Projektbeschreibung
Yoga am Morgen, gemeinsam frühstücken und dann psychoedukative
Therapie in der Gruppe und Physiotherapie in Einzelsitzungen. Mittags
gemeinsam einkaufen, kochen und essen. Nachmittags zu den wildlebenden Delphinen im schönen warmen Wasser des Golf von Mexiko, Florida/USA. Mit Gleichgesinnten über die außergewöhnlichen Erlebnisse sprechen ohne Eltern und Alltagssorgen. Bei Krisen und Ängsten ist rund um die Uhr ein erfahrenes Therapeutenteam zur Unterstützung greifbar.
Eine einmalige Gelegenheit in der Gruppe mit anderen essgestörten Mädchen und Frauen Delphinen zu begegnen und gleichzeitig seine eigenen Schwierigkeiten durch die begleitende Therapie aufarbeiten zu können.
Was war unser Ziel?
Ziel war es zu untersuchen, ob dieses individuelle Konzept - eine Kombination aus interdisziplinärer Therapie und Begegnungen mit Delphinen - einen positiven Einfluss auf das Krankheitsbild der jugendlichen Mager- und Brechsucht hat. Während des gesamten Projektes hielten wir Eltern und behandelnde Ärzte/Therapeuten auf dem Laufenden. Alle Ergebnisse wurden exakt protokolliert.
Wer konnte teilnehmen?
Teilnehmen konnten Mädchen und Frauen im Alter von 12- 18 Jahren, die an Bulimie oder Anorexia nervosa litten, sich bereits in ambulanter aber nicht stationärer Therapie befanden. Die Teilnahme war selbstverständlich freiwillig.
Alle Projekte standen unter ärztlicher Leitung.